Die Freiwillige Feuerwehr Ruhstetten blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Folgend sehen sie im Überblick die Entwicklung unserer Wehr seit dem Gründungsjahr 1906. Wichtige Ereignisse, größere Einsätze und die Entwicklung der gesellschaftlichen Höhepunke und Feste.
Zwei Jahre nach der Gründung der Löschrotte gab es schon mehrere Brandeinsätze. Am 29. Juni brandte das Deisingergut “Irgl in Lehen” in Ruhstetten.
Weitere große Brände waren die des Meitschenhofes in der Gemeinde Pregarten und die beiden Brände des Nestergutes in Dirnberg.
02. Juni | Brand des Grasserhauses in Obertahl |
30. Juni | Brand des Wirtshauses in Steinbichl |
04. Okt. | Brand des Schimböck Hauses in Wolfern |
04. Okt. | Brand des Gastallergutes |
22. Nov. | Brand des Trauneranwesens in Wildberg in der Gemeinde Ried in der Riedmark |
05. Dez. | Brand des Hurmerhauses in Bodendorf |
In diesem Jahr wurde die erste Versicherung für die Mitglieder eingeführt, der Kaiser Franz Josef I Unterstützungsfond.
Außerdem wurde das Zeughaus mit einem Turm versehen. Der Brand des Franzengut in Dirnberg war der größte Einsatz in diesem Jahr.
Die Sanitätsabteilung, die von Dr. Adelmayr geschult wurde hat alleine in diesem Jahr 21 Fälle behandelt.
Gründung unserer Nachbarfeuerwehr Lungitz.
Brand des Donnerbauer Hauses in Katsdorf
Brand des Müllnergutes in Schörgendorf
Viele unserer Mitglieder mussten aufgrund des ersten Weltkrieges zum Militär einrücken.
08. April | Waldbrand im Kaindlstorferholz |
17. Juli | Brand des Weisslanderergutes in Altaist |
1917 | Entgleisung eines Lastenzuges der ÖBB. Dabei gab es einen Toten, fünf Verletzte und 18 Stück Vieh mussten notgeschlachtet werden |
1918 | Brand durch Blitzschlag beim Langeder in Frensdorf |
1919 | Brand des Gemeindehauses |
1920 | Brand des Ferdlgut in Bach |
1921 | Brand eines Schuppens des Wächterhauses |
Die Löschrotte Ruhstetten veranstaltete zum ersten mal den “Ruhstettener Feuerwehrball” in Bodendorf.
Der Gewinn aus dieser Veranstaltung betrug 957,70 Kronen.
Diese Jahre waren bis auf wenige Brände in Nachbargemeinden ruhige Jahre.
Die Gründung zur “Freiwilligen Feuerwehr”
Am 3. Jänner 1926 wurde in einer Gründungsversammlung einstimmig vonn allen anwesenden Mitglieder beschlossen, dass die Löschrotte Ruhstetten zur Freiwilligen Feuerwehr Ruhstetten umbenannt werden soll. Die Versammlung fand bei Ferdinand Eichinger in Ruhstetten 1 (Wübl) statt. Nach Einwilligung der Gemeinde Bodendorf fand unter Rottenführer Peter Schnabel die ersten Wahlen statt.
Der Leitspruch der Feuerwehr lautete
“Einer für alle, alle für Einen”
Obmann/Wehrführer:
Peter Schnabel (Bindermeister in Ruhstetten – Schinal)
Stellvertreter:
Ferdinand Eichinger
Schriftführer:
Johann Peterseil, Bezirksausschussmitglied (Bauer in Weidegut)
Zeugwart:
Franz Dirnberger
Steigerlöschmeister:
Otto Basta (Wachsreith)
Hornist:
August Schnabel
Vorsteiger:
Georg Deisinger
Schlauchlöschmeister:
Michael Lindner (Bauer in Ruhstetten)
Es gab eine Musik- und Sterbekassa bei dem jedes Mitglied einen Schilling Beitrag zahlte. Am 7. Februar war der Feuerwehrball beim Schilcher Wirt in Bodendorf, bei dem ein Gewinn von S 47,12 erziehlt wurde.
08.März: Die Feuerwehr Ruhstetten wurde vom OÖ Landesverband für Feuerwehr und Rettungswesen aufgenommen und dem Bezirksverband Nr. 22 Mauthausen zugeteilt. Gründungsgelder erhielt der neue Verein durch die Gemeinde Bodendorf 50 Schilling, die Feuerwehr Katsdorf 10 Schilling, die Schützengesellschaft Katsdorf 20 Schilling und vom OÖ Landesverband durch die Gemeinde Bodendorf 200 Schilling. Weitere Gelder wurden durch Veranstaltungen und Sammlungen eingenommen.
Am 6. Juni des Jahres fand im Kaindlstorfer Wald das erste Waldfest statt, bei der auch die Gründung gefeiert wurde. Das Waldfest fand dann alle 2 Jahre statt.
Am 6. Jänner fanden Neuwahlen statt, bei denen alle Funktionäre wiedergewählt wurden. Ein halbes Jahr später, am 10. Juni, war wieder ein Waldfest im Kaindlstorfer Wald, bei dem ein Gewinn von 413,78 Schilling erziehlt wurde.
Am 23. September des Jahres brannte das Strohmergut in Klenndorf.
Bei der Generalversammlung am 6. Jänner wurde Leopold Rammer, der Gründer der Löschrotte Ruhstetten, einstmalig als Ehrenobmann ernannt.
Kassier und Schriftführer Johann Peterseil ist von seinen Amtern zurückgetreten, und mit 10 von 16 Stimmen wurde Florian Lengauer ans Nachfolger gewählt.
AM 1. September fand der Steigerball beim “Wirt in der Hochstraß” statt, bei dem ein Reingewinn von 80,60 Schilling erziehlt wurde.
29. März | Neues Bezirksausschussmitglied gewähl: Florian Lengauer |
10. Feb. | Brand des Pointnergutes in Lungitz |
04. Juni | Brand des Fischill- und Laschergutes in Katsdorf |
12. Aug. | Ankauf einer Kleinmotorspritze (Klein Florian, Zipe P12) bei der Fa. Rosenbauer. Am 4. Oktober wurde die Spritze im Wert von 2050 Schilling per Auto geliefert. |
Am 5. Juni wurde die im Vorjahr angeschaffte Motorspritze im Rahmen eines Waldfestes eingeweiht.
07. Juli | Brand des Leidingergutes in Obergaisbach |
Am 6. Jänner wurden bei der Generalversammlung mit Neuwahlen alle Kommandomitglieder wiedergewählt. Ein Monat später verstarb Ehrenwehrführer Leopold Rammer.
12. Juni | Brand des Stögergutes in Klendorf |
17. Juni | Brand des Mayrgutes in Bodendorf |
31.Dez. | Generalversammlung: Florian Rammer wurde als neuer Zeugwart gewählt. Mitgliederstand: 23 Mann |
19. April | Brand des Pühringergutes in Wachsreith |
13.März | Bei der Versammlung der Wehr in Frensdorf wurde beschlossen, dass die Wehr als Verein aufgelöst wird und sie als Körperschaft öffentlichen Rechts zu erklären |
17.Juni | Die FF Ruhstetten wurde zur Gemeindefeuerwehr Katsdorf als Löschzug eingeteilt. |
06.Sept. | Brand des Deuschlgutes in Lungitz |
2. Weltkrieg
Brand des Oberhofergutes
Nach ziellosem Schießen allierter Truppen beim Deisingergut wurden nach dem Hof der Familie Rammer noch ein zweites Bauernhaus in Brand gesetzt.
17.Sept. | Brand beim Wenigwieser in Wachsreith |
05.Feb. | Feuerwehrball beim Plank in Katsdorf |
19.Mai | Verkauf der alten Spritze Klein Florian, am selben Tag wurde die Motorspritze R25 in den Dienst gestellt. |
20.April | Stromanschluss Feuerwehrhaus |
16.Mai | Florian Lengauer legte die Schrift- und Kassierstelle nieder, neuer Schriftführer wurde Georg Deisinger J. Kassier wurde Johann Reichl J. |
14. April | Feuerwehrkränzchen beim Plank |
01.Juli | Waldfest mit Motorspritzenweihe |
Aufgrund der Maul- und Klauenseuche war Ruhstetten im Sommer für kurze Zeit Sperrzone.
Feuerwehrball im Gasthaus Plank
06. Jänner | Kommandant Florian Rammer wurde wieder gewählt; Bei Nichterscheinen zur Florianimesse, Herbst- und Frühjahrsübung musste Strafe gezahlt werden |
09.Juli | Brand beim Pertl Sepp in Danndorf |
04.Okt. | Altes Kommando wurde wiedergewählt |
Bei der Generalversammlung im Jänner des Jahres wurde einstimmig beschlossen ein neues Zeughaus zu bauen. Florian Rammer stellte den Grund kostenlos zur Verfügung. Auch das Holz wurde von Bauern gespendet.
24.Juli | Hochwassereinsatz in Abwinden |
03.März | Wahl des neuen Kommandos: KDT: Georg Deisinger, KDT-Stv.: Johann Lengauer, ZugsKdt.: Franz Rammer, Zeugwart: Karl Weißhappel, Schriftführer: Alois Stanger, Kassier: Johann Reichl |
04.Mai | Brand beim Ganghör Anwesen in Haid (Katsdorf) |
28.Nov. | Brand des Maiergutes in Bodendorf |
Am 20. April legte Alois Stanger die Funktion des Schriftführers nieder.Am 30. Juli wurde das neue KLF eingeweiht
09.März | Kellerbrand beim Leitner in Katsdorf |
04.April | Zimmerbrand beim Schnelzer in Ruhstetten |
10.Juni | Neues Kleinlöschfahrzeug: Ford Transit |
Die ausziehbare Alu-Leiter und der leichte Atemschutz wurden angekauftNeues Kommando:KDT: Georg Deisinger, KDT-Stv.: Alois Stanger, ZugsKdt.: Ernst Wenigwieser, Zeugwart: Hermann Wahl, Schriftführer: Hugo Schön, Kassier: Johann Reichl
Einsätze: | Brand beim Ziegelwerk Lungitz |
Die Investition für ein neues Zeughaus wurde beschlossen, da das alte schnell zu klein wurde.
Die Bewerbsgruppe schaffte auf Bezirksebene einen hervorragenden 3. Platz und erreichte darüberhinaus beim Trockenbewerb in Ruhstetten in Bronze ebenfalls den 3. Platz.
In diesem Jahr gab es fünf Brandeinsätze, darunter ein Waldbrand und ein Brand in Obertahl. Außerdem wurden die Funkgeräte für die Fahrzeuge und die tragbaren Funkgeräte angekauf.
Einsätze: | Brand in Lungitz |
Bewerbe: | Katsdorf: Bronze 1. Platz |
Einsätze: | 2 Brände, darunter ein Einsatz bei der Fa. Faltinger |
Neues Kommando: KDT: Georg Deisinger, KDT-Stv.: Ernst Lengauer, ZugsKdt.: Ernst Wenigwieser, Zeugwart: Hermann Wall, Schriftführer: Schön Hugo, Kassier: Johann Reichl
Einsätze: | 3 Brandeinsätze |
Ankauf: | schwerer Atemschutz |
Bewerbe: | Abschnittsbewerb in Hochstraß: 1. Platz in Bronze, 2. Platz in Silber Bezirksbewerb in Naarn: 3. Platz in Bronze Landesbewerb in Rohrbach: 2. Rang in Silber, 3. Rang in Bronze |
Einsätze: | 2 Brände und ein technischer Einsatz (Wasserversorgung) |
Ankauf: | Sirenensteuergerät |
Bewerbe: | Abschnittsbewerb in Katsdorf: 1. Platz in Bronze, 1. Platz in Silber Bezirksbewerb in Obenberg: 4. Platz in Bronze Landesbewerb in Grieskirchen: 2. Rang in Bronze, 2. Rang in Silber |
Am 16. und 17. September nahm unsere Bewerbsgruppe am Bundesbewerb in Feldkirch, Vorarlberg, teil.
Neues Kommando:
KDT: Georg Deisinger, KDT-Stv.: Ernst Lengauer, ZugsKdt.: Franz Lengauer, Zeugwart: Langegger Karl, Schriftführer: Schön Hugo, Kassier Rammer Karl
Einsätze: | 1 Brandeinsatz (Bahndamm) 3 technische Einsätze (Wasserversorgung und Autounfälle) |
Bewerbe: | Abschnittsbewerb: 2. Platz in Bronze, 1. Platz in Silber Landesbewerb: 2. Rang in Bronze |
Einsätze: | 1 Brandeinsatz (Bahndamm) |
Ankauf: | Handscheinwerfer |
Bewerbe: | Abschnittsbewerb in Ruhstetten: 2 Gruppen, 1. Gruppe: 1. Platz in Bronze 2. Gruppe: 1. Platz in Silber Bezirk: 1. Platz in Silber Landesbewerb 2. Rang |
Bewerbe: | Bezirk: 2. Platz in Silber Landesbewerb in Wels: 3. Rang in Bronze, 3. Rang in Silber |
Einsätze: | 4 Brandeinsätze |
Bewerbe: | Bezirk: 1. Platz in Silber Landesbewerb in Leonding: 2. Rang |
Ernst Lengauer wurde von BGM Hubert Wöckinger als Geschäftsführer bestellt.
21.April | KDT Georg Deisinger verstarb als aktives Mitglied. |
Einsätze: | 3 Brandeinsätze, 1 techn. Einsatz |
Bewerbe: | Abschnitt: 3. Platz in Silber |
22.Mai | 1. Zeltfest im Mayrhofer Garten. |
Einweihung des FF-Hauses
Einsätze: | Brand einer Bahnböschung |
Ankauf: | Schmutzwasserpumpe |
Neues Kommando:
Einsätze: | 1 techn. Einsatz (Autobergung) |
Ankauf: | Notstromaggregat |
Bewerbe: | Abschnitt in Katsdorf: 2 Gruppen; 1. Gruppe: 2. Platz Bronze, 3. Platz Silber, 2. Gruppe: 6. Platz Bronze, 1. Platz Silber |
Einsätze: | 3 Brandeinsätze, darunter bei Fam Schinnerl, Fam. Stauder und Fam. Steinbauer in Bodendorf |
20.Dez. | Abholung des KLF |
Einsätze: | 3 Brandeinsätze mehrere technische Einsätze (Autounfälle) |
21.Mai | Einweihung des KLF |
12.Dez. | Ankauf des TLF, welches von der Feuerwehr selbstfinanziert wurde |
Einsätze: | 1 Brandeinsatz (Scheuwimmer) 2 technische Einsätze |
Bewerbe: | Abschnitt 1. Platz Bronze, 2. Platz Silber |
Ernst Lengauer stellt sich nicht mehr für im Folgejahr stattfindende Wahl.
Einsätze: | 1 Brandeinsatz (Bahndamm), 4 techn. Einsätze |
14.Sept. | Ansuchen für FOX-Pumpe |
23.März | Brand beim Faltinger |
20.April | Brand einer Bahnböschung |
07.Juni | Brand beim Elternhaus Mayrhofer |
Anschaffung des Belüfters “Tempest”
01.April | Bergung eines Toten in Neubodendorf |
18.April | Brand beim Steinbauer in Bodendorf |
20.Mai | Pumpenweihe |
Das Jahr des Hochwasser
Insgesamt musste unsere Wehr 31 mal zu Einsätzen ausrücken. Im Schichtbetrieb wurde der Bevölkerung im Katastrophengebiet, insbesondere in Schwertberg, Zirking und in unserer Gemeinde geholfen
02.Feb. | Vollversammlung mit Neuwahlen: |
Neues Kommando:
Einsätze: | 4 Brandeinsätze 12 technische Einsätze |
Bewerbe: | Bezirk: 2. Rang in Silber um im Juli Landessieg in Rohrbach |
Jugendgruppe: | Bezirk: 2. Rang in Bronze und 3. Rang in Silber, Landeswettbewerb 3. Rang in Silber |
Einsätze: | 4 Brandeinsätze 6 technische Einsätze |
Bewerbsgruppe: | Bezirk 2. Rang Silber, Landeswettbewerb 3. Rang |
Parkplatzerweiterung beim FF-Haus mit Unterstützung der Gemeinde, Florian Rammer stellte den Grund zu Verfügung. Eine neue Blitzschutzanlage und ein neues Alamierungssystem wurden angeschafft.
Das Jubiläumsjahr
2005 musste unsere Wehr zu einem Brandeinsatz und zu einem technischen Einsatz ausrücken und war wegen des stürmischen Frühlings und Sommers schon mehrmals in Alarmbereitschaft.
Im Sommer wurde zu besseren Archivierung und um bessere Schulungen ausführen zu können ein Laptop angeschafft.
Bitte verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen unserer Wehr in unserer regelmäßig erscheinenden Zeitung “Ruhstetten aktuell”.